Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie
Save the date !
12. - 14. März 2026, AUGSBURG, KONGRESS am PARK Koloproktologen-Kongress 2026
HYBRID
Gemeinsam noch heute etwas bewegen Von der Diagnostik bis zur Therapie
Die Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie e.V. (DGK) beschäftigt sich interdisziplinär mit allen auf dem Gebiet der Koloproktologie auftretenden Erkrankungen, insbesondere deren Diagnostik und Therapie.
Hierbei handelt es sich um Erkrankungen des Dickdarms, des Enddarms - dem letzten Abschnitt des Darms - aber auch um Erkrankungen wie Hämorrhoiden, Analfisteln, analer Inkontinenz, Beckenbodenerkrankungen sowie alle Erkrankungen des Kolorektums.
Die DGK gibt der Koloproktologie eine Stimme und setzt sich mit ihren wissenschaftlichen Erkenntnissen, ihrem Engagement und ihren Initiativen für eine verbesserte Behandlung und mögliche Prävention für Menschen mit Enddarmerkrankungen ein.
Open Access - Freier Download Manual der Koloproktologie – 2. Auflage –
Das Manual der Koloproktologie (Band 1 & 2) steht in der 2. Auflage ab sofort für jedermann „open access" also kostenfrei zur Verfügung.
Manual der Koloproktologie (Band 1)
Manual der Koloproktologie (Band 2)
Gemeinnützige Werte Unsere Aktivitäten
Seit unseren Anfängen im Jahre 1990 werden wir stets von den gleichen Werten angetrieben, auf denen unsere gemeinnützige Gesellschaft gegründet wurde:
Aus- und Fortbildung
Unterstützung der Aus- und Fortbildung von Ärzten durch Stipendien und Hospitationen.
Mehr erfahren >Forschungs-förderung
Förderung der interdisziplinären Forschung von Dickdarm- und Enddarmerkrankungen.
Mehr erfahren >DGK-
Kongress
Durchführung der Jahrestagung im Sinne des interdisziplinären Erfahrungsaustausches.
Mehr erfahren >Erstellung von Leitlinien
Schwerpunktübergreifend zur Verankerung der koloproktologischen Aspekte.
Mehr erfahren >Die DGK Unterstützerin der Nationalen Dekade gegen Krebs
Seit 29.01.2021 ist die Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie e. V. offizielle Unterstützerin der Nationalen Dekade gegen Krebs.
Mit der Nationalen Dekade gegen Krebs haben sich auf Initiative des Bundesministerium für Bildung und Forschung viele Akteure zusammengeschlossen, um gemeinsam für eine starke Krebsforschung zu arbeiten, die Patientinnen und Patienten eng einbindet und ihnen bessere Perspektiven eröffnet.
Mit Ihrem Engagement will die DGK dabei helfen, die Krebsforschung in Deutschland zu stärken und die Ziele der Nationalen Dekade gegen Krebs langfristig zu erreichen.