Vorträge 49. Deutscher Koloproktologen-Kongress - Videos on demand

Videos on demand Kongressvorträge 2023

Auch dieses Jahr bieten wir Interessierten die Vorträge des Deutschen Koloproktologen-Kongresses im Anschluss an den Kongress für drei Monate als Videos on demand zur Verfügung.

Unser besonderer Dank gilt allen Referenten, die mit Ihren Vorträgen den ersten "Hybrid-Kongress" der DGK möglich gemacht haben.

Freitag, 17. März 2023

Kongresseröffnung

Reinhard Ruppert, München

Robotische Chirurgie: Hype or Help?

Vorsitz: Stefan Fichtner-Feigl, Freiburg
Peter Kienle, Mannheim

Robotics in der Koloproktologie: Was wird alles gemacht?

Julia Hardt, Mannheim

Kolonkarzinom: Robotics ist der neue Standard – pro Robotics

Roland Croner, Marburg

Kolonkarzinom: Robotics ist der neue Standard – contra Robotics

Christoph Reißfelder, Mannheim

Rektumkarzinom: Robotics ist der neue Standard – pro Robotics

Daniel Perez, Hamburg

Rektumkarzinom: Robotics ist der neue Standard – contra Robotics

Karoline Horisberger, Mainz

Robotics bei CED: Chancen und Limitationen

Emile Rijcken, Trier

Robotics in der Medizin: Visionen und Ausblick

Martin E. Kreis, Berlin

Freie Vorträge I

Vorsitz: Mia Kim, München
Stefan Riss, Wien (Österreich)

Molekulare Merkmale des Early-Onset Kolorektalen Karzinoms

Josefine Schardey, C. Lu, U. Wirth, K. Heinrich, München, L. Massiminio, G. M. Cavestro, Mailand, J. Neumann, A. Bazhin, J. Werner, F. Kühn, München

Charakterisierung systemischer Immunprofile von Patienten mit kolorektalem Karzinom

Viktor von Ehrlich-Treuenstätt, C. Lu, J. Schardey, U. Wirth, J. Neumann, C. Gießen-Jung, J. Werner, A. Bazhin, F. Kühn, München

Inzidenz kolorektaler Karzinome in der Altersgruppe der 45-49-Jährigen: Zeit für eine Ausweitung des Screeningalters?

Stefanie Josefine Hehl, C. Ammann, R. Maqkaj, M. Schneider, R. Fritsch, G. Rogler, M. Turina, M. Scharl, Zürich (Schweiz)

Laparoskopische vs. robotische onkologische Rektumresektion – gibt es Unterschiede im früh- postoperativen Outcome und den Krankenhauskosten?

Johannes Lauscher, Berlin, J. Gebhardt, Hamburg, N. Werner, B. Weixler, K. Beyer, Berlin

Vergleich zwischen laparoskopischer und robotischer Proktokolektomie bei Patienten mit einem Polyposis-Syndrom

Jonas Dohmen, A. Wasse, N. Sommer, Bonn, B. Stoffels, Köln, J. C. Kalff, T. Vilz, Bonn

Verabschiedung des Generalsekretärs

Moderation: Reinhard Ruppert, München

Verabschiedung des Generalsekretärs der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie e.V., Professor Dr. Alexander Herold

Reinhard Ruppert

Preisträgersitzung

Vorsitz: Reinhard Ruppert, München
Martin E. Kreis, Berlin
Thomas Seufferlein, Ulm

Robotisch assistierter minimal-invasiver Vertikaler Rectus Abdominis Muskel-Lappen (R-VRAM) nach robotischer abdominoperinealer Rektumamputation (R-ELAPE)

Skander Bouassida, T. Lunenburg, C. Gröger, L. Haist, Z. Bosancic, U. Adam, Berlin

Beyond TME – Ergebnisse multiviszeraler Resektionen bei T4-Rektumkarzinomen und Lokalrezidiven des Rektumkarzinoms

Sigmar Stelzner, Leipzig, T. Jackisch, M. Schneider, F. Schuster, M. Grebe, A. Sims, T. Kittner, S. T. Mees, Dresden

SMART: Langzeitergebnisse der primären Netzaugmentation bei endständigen Stomata

Matthias Berger, Hartmannsdorf

Fistulektomie mit primärer Sphinkterrekonstruktion bei transsphinktären Analfisteln

Felix Thomas Spiegl, L. C. Gassel, R. Ruppert, M. Kim, P. A. Neumann, München

Das genetische Risikoprofil des Hämorrhoidalleidens

Greta Burmeister, Reinbek, C. Schafmayer, Rostock, A. Franke, V. Kahlke, Kiel

Special Lecture

Vorsitz: Thomas Seufferlein, Ulm

Lessons learned from Covid

Alena Buyx, München

Funktionelle Beckenbodenchirurgie

Vorsitz: Christl Reisenauer, Tübingen
Oliver Schwandner, Regensburg

Anatomische und funktionelle Grundlagen

Thilo Wedel, Kiel

Gynäkologische Perspektive

Christl Reisenauer, Tübingen

Urologische Perspektive

Daniela Schultz-Lampel, Villingen-Schwenningen

Koloproktologische Perspektive

Peter Kienle, Mannheim

Samstag, 18. März 2023

Update Kolon-Karzinom

Vorsitz: Thomas Seufferlein, Ulm
Reinhard Ruppert, München

Complete mesocolic excision bei rechtseitigem Kolonkarzinom – Endresultate der Resektatstudie

Stefan Benz, Böblingen

Stellenwert neoadjuvanter Therapiekonzepte beim Mikrosatelliten-stabilen Kolonkarzinom (Foxtrott trial)

Dominik Paul Modest, Berlin

Neue Konzepte beim Mikrosatelliten-instabilen Kolonkarzinom: Brauchen wir die OP noch?

Thomas Ettrich, Ulm

Synchron hepatisch metastasiertes Kolonkarzinom – was machen wir mit dem Primarius?

Nuh Rahbari, Mannheim

Schlagen Liquid Biopsies die etablierten Faktoren bei der Beurteilung der Prognose nach Resektion und der Steuerung der adjuvanten Therapie?

Benedikt Westphalen, München

Adjuvante Therapiekonzepte für ältere Patienten mit Kolonkarzinomen

Marlies Michl, München

Freie Vorträge II

Vorsitz: Lena Conradi, Göttingen
Florian Kühn, München

Unterschiedliche Effektivität einer SDD-basierten Darmdekontamination über 3 versus 7 perioperative Tage? Eine bizentrische retrospektive Analyse von 276 Fällen mittels Propensity-Score-Matching

Ulrich Wirth, München, J. Gumpp, Neumarkt, J. Schardey, P. Zimmermann, F. Kühn, J. Andrassy, München, B. Rau, Neumarkt, J. Werner

Rauchen als Risikofaktor bei Early-onset Kolorektalem Karzinom? Eine systematische Meta-Analyse

Jutta Weitz, Q. Li, C. Li, J. Schardey, L. Weiss, U. Wirth, A. Bazhin, J. Werner, F. Kühn, München

Die laparoskopische Anwendung einer Damage Control Strategie bei perforierter Sigmadivertikulitis mit generalisierter Peritonitis – Überprüfung von Machbarkeit und Sicherheit

Maximilian Sohn, München, P. Ritschl, Berlin, F. Bader, A. Agha, München, I. Iesalnieks, Köln

Endoscopic Pilonidal Sinus Treatment – Erfahrungsbericht über die ersten 200 EPSiT Operationen

Christian Angerer, Bludenz (Österreich)

Anale intraepitheliale Neoplasie (AIN) bei HIV-negativen Frauen – welche Risikogruppen gibt es?

Hartmut Schäfer, H. Schmitten, C. Vivaldi, Köln

Preisverleihung

Vorsitz: Reinhard Ruppert, München
Jens J. Kirsch, Mannheim

Jens J. Kirsch-Preis
DGK-Posterpreis

Proktologie: Sinn und Unsinn neuer Therapieverfahren

Vorsitz: Martin Schmidt-Lauber, Oldenburg
Dieter Bussen, Mannheim

Stellenwert von Probiotika in der Koloproktologie

Heiner Krammer, Mannheim

Fistel: Stammzellen

Oliver Schwandner, Regensburg

Fistel: Laser / Radiofrequenz

Felix Hemminger, München

Akne inversa: Antikörper

Philipp Reiners-Koch, Mannheim

Hämorrhoiden: Laser

Volker Kahlke, Kiel

Schlusswort und Verabschiedung

Reinhard Ruppert, München