Die Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie (DGK) bietet approbierten Ärztinnen und Ärzten mit Interesse an der Vertiefung in der Koloproktologie ein Hospitationsstipendium in Deutschland, Österreich und der Schweiz an. Diese Aus- und Fortbildungsmöglichkeit soll vor allem auch den Ansprüchen eines koloproktologischen Curriculums im Rahmen der Ausbildung zum Europäischen Facharzt für Koloproktologie gerecht werden.
Das Stipendium sieht vor, dass eine approbierte Ärztin/ein approbierter Arzt in Weiterbildung oder mit abgeschlossener Facharztausbildung für Allgemeine Chirurgie, Kinderchirurgie, Viszeralchirurgie, Haut- und Geschlechtskrankheiten, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Gastroenterologie oder Urologie und Interesse an der Koloproktologie in einem Kompetenz- oder Referenzzentrum für Chirurgische Koloproktologie oder in Zentren gleichwertiger Qualifikation in Österreich und der Schweiz entsprechend deren Angebot in klinischer Untersuchung, diagnostischer Abklärung, nicht operativer aber vor allem operativer Therapie bei koloproktologischen Erkrankungen sich intensiv fort- und weiterbildet.
Die DGK stellt dafür Hospitationsstipendien für die Dauer von 2-4 Wochen von jeweils bis zu 3.000 € zur Verfügung. Mit diesen Beträgen werden die Reisekosten, die Unterkunft und die Verpflegung der Kandidaten finanziert.
Weitere Informationen über die Vergabe eines Hospitationsstipendiums finden Sie hier.
Eine Liste der Hospitations-Zentren finden Sie hier.
Die Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie (DGK) bietet Chirurginnen und Chirurgen mit Interesse an der Vertiefung in der Koloproktologie ein Hospitationsstipendium in Deutschland, Österreich und der Schweiz an. Diese Aus- und Fortbildungsmöglichkeit soll vor allem auch den Ansprüchen eines koloproktologischen Curriculums im Rahmen der Ausbildung zum Europäischen Facharzt für Koloproktologie gerecht werden. Bewerbungen aus ökonomisch schwachen Ländern sind besonders willkommen.
Das Stipendium sieht vor, dass ein(e) Chirurg(in) in Ausbildung oder mit abgeschlossener allgemein- bzw. viszeralchirurgischer Facharztausbildung und Interesse an der Koloproktologie in einem Kompetenz- oder Referenzzentrum für Chirurgische Koloproktologie oder in Zentren gleichwertiger Qualifikation in Österreich und der Schweiz entsprechend deren Angebot in klinischer Untersuchung, diagnostischer Abklärung, nicht operativer aber vor allem operativer Therapie bei koloproktologischen Erkrankungen sich intensiv fort- und weiterbildet.
Die DGK stellt dafür Hospitationsstipendien für die Dauer von 2 - 6 Wochen in Höhe von bis zu 3.000 € zur Verfügung. Mit diesen Beiträgen werden ausschließlich Reisekosten, Unterkunft und Verpflegung der Kandidaten finanziert.
Eine Liste der Hospitations-Zentren finden Sie hier.
Die Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie (DGK) bietet approbierten Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung oder mit abgeschlossener Facharztausbildung für Allgemeine Chirurgie, Kinderchirurgie, Viszeralchirurgie, Haut- und Geschlechtskrankheiten, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Gastroenterologie oder Urologie und Interesse an der Koloproktologie im Vorfeld des Deutschen Koloproktologenkongresses in München 2022 ein Stipendium an, welches eine dreitägige Hospitation beinhaltet. Im Anschluss daran beinhaltet das Stipendium auch den Besuch des Koloproktologenkongresses inklusive Seminar (z.B. Koloproktologischer Grundkurs, Koloproktologischer Postgraduierten-Kurs) in Höhe von insgesamt 1.500 €. Mit diesem Betrag werden Reisekosten, Unterkunft, Kurs- und Kongressbeiträge sowie Verpflegung finanziert.
Bewerbungsfrist: 31.12.2023
Weitere Informationen über die Vergabe eines 3-tägigen Hospitationsstipendium finden Sie hier.
Eine Liste der Hospitations-Zentren finden Sie hier.
Wie bereits in den letzten Jahren möchte die DGK den proktologischen Nachwuchs durch Unterstützung von Forschungsreisen fördern. Für die Tagung der ESCP Dublin, vom 21.09. – 23.09.2022, bieten wir für fünf Assistentinnen/Assistenten einen Reisekostenzuschuss von jeweils 1.000 € an. Voraussetzung ist die Ausbildung mit dem Ziel Koloproktologie und das Verfassen eines abschließenden Berichtes zur Veröffentlichung im Verbandsorgan coloproctology.
Bitte richten Sie Ihre Kurzbewerbung mit:
an unser Sekretariat. Die Reise ist selbst zu organisieren.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite www.escp.eu.com.
Wie bereits in den letzten Jahren möchte die DGK den proktologischen Nachwuchs durch Unterstützung mit Reisestipendien fördern. Hier bieten wir jährlich – gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie DGAV – für zwei Assistentinnen/Assistenten einen Reisekostenzuschuss von jeweils 1.000 € an. Voraussetzung ist die Ausbildung mit dem Ziel Koloproktologie und das Verfassen eines abschließenden Berichtes zur Veröffentlichung im Verbandsorgan coloproctology.
Bitte richten Sie Ihre Kurzbewerbung mit:
an unser Sekretariat oder an das Sekretariat der DGAV. Die Reise ist selbst zu organisieren.